- Beschreibung
- Kundenmeinungen
Weiterbildungsgutscheine
In der Bildungsfinanzierung ist europaweit ein Paradigmenwechsel in Gang: weg von der Angebotsfinanzierung hin zur Förderung der Teilnehmenden. In der Schweiz wird das Weiterbildungsgesetz diesen Grundsatz in Kürze verbindlich verankern. Das heisst, dass es höchste Zeit ist, sich mit der Frage zu befassen: Wie soll denn eine nachfrageorientierte Finanzierung der Weiterbildung aussehen? Kann so etwas in der Praxis überhaupt funktionieren?
Bildungsgutscheine sind das bekannteste, bislang am besten erprobte Finanzierungsinstrument, um Teilnehmende in ihrer Weiterbildung zu fördern. Das Buch gibt Einblick in verschiedene Modelle und ihre Umsetzung im deutschsprachigen Raum.
Die Schweiz ist mit einer Studie zum Genfer Bildungsgutschein vertreten. Ein Überblick über das bewährte Genfer Modell sowie schriftliche und mündliche Teilnehmerbefragungen zeigen, wie der Gutschein funktioniert und was er den Teilnehmenden bringt.
Autoren des Schweizer Beitrags:
André Schläfli, Irena Sgier SVEBHauptautoren:
Bernd Käpplinger, Rosemarie Klein, Erik Haberzeth
W. Bertelsmann Verlag, 2013. 388 Seiten>> Infoblatt Weiterbildungsgutscheine - Wirkungen eines Finanzierungsmodells
-
- Kategorie
- Jahr
- Themen
-
Autor
- Urs Hammer, Irena Sgier (3)
- Regula Schräder-Naef (3)
- Raffaella Pepe (1)
- Philipp Gonon, Hans-Peter Hotz, Markus Weil, André Schläfli (2)
- Martina Fleischli (2)
- Markus Weil (1)
- Irena Sgier, Susanne Lattke (1)
- Irena Sgier, Ronald Schenkel (1)
- Irena Sgier, Erik Haberzeth, Philipp Schüepp (1)
- Irena Sgier (5)
- Hansruedi Kaiser (1)
- Curdin Epprecht (1)
- Christine Hary (1)
- Chris Parson (1)
- Anne Strauch, Miriam Radtke, Raluca Lupou (1)
- André Schläfli, Irena Sgier (1)